Zarte Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept sind ein wahrer Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen. Sie sind nicht nur köstlich, sondern auch schnell und einfach zuzubereiten. Diese kleinen Halbmond-Kekse sind perfekt für festliche Anlässe, gemütliche Nachmittage oder als süßes Geschenk. Ihre zarte Textur und der feine Vanillegeschmack machen sie zu einem Highlight jeder Kaffeetafel. Außerdem erinnern sie viele von uns an die liebevolle Backkunst unserer Großmütter.
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Einfachheit: Die Zubereitung ist unkompliziert und erfordert keine besonderen Fähigkeiten.
- Köstlicher Geschmack: Der feine Geschmack von Vanille gepaart mit gemahlenen Mandeln sorgt für ein einzigartiges Geschmackserlebnis.
- Vielseitigkeit: Diese Plätzchen passen perfekt zu jeder Feier oder als süßer Snack für zwischendurch.
- Tradition: Mit diesem Rezept backen Sie nicht nur Kekse, sondern auch Erinnerungen an die Kindheit.
- Gesunde Alternativen: Durch die Verwendung von hochwertigen Zutaten können Sie eine gesunde Version dieser Leckerei genießen.
Werkzeuge und Vorbereitung
Für die Zubereitung der Vanillekipferl benötigen Sie einige grundlegende Küchenwerkzeuge. Diese erleichtern Ihnen das Backen und sorgen dafür, dass alles reibungslos abläuft.
Wesentliche Werkzeuge und Ausrüstung
- Rührschüssel
- Handrührgerät oder Küchenmaschine
- Backblech
- Backpapier
- Ausstechformen oder Ihre Hände
Bedeutung jedes Werkzeugs
- Rührschüssel: Hier vermischen Sie alle Zutaten zu einem glatten Teig.
- Handrührgerät oder Küchenmaschine: Diese Geräte erleichtern das cremige Rühren der Butter mit Zucker und sorgen für eine gleichmäßige Konsistenz.
- Backblech: Auf diesem legen Sie die geformten Kipferl zum Backen.
- Backpapier: Es verhindert das Ankleben der Kekse und erleichtert die Reinigung danach.

Zutaten
Um die zarten Vanillekipferl zuzubereiten, benötigen Sie folgende Zutaten:
Für den Teig
- 250 g Mehl
- 200 g Butter
- 100 g gemahlene Mandeln
- 60 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
Für die Puderzucker-Mischung
- 40 g Puderzucker
- 2 Pck. Vanillezucker
Wie man Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept macht
Schritt 1: Teig vorbereiten
- Für den Teig die Butter (in Würfel geschnitten) zusammen mit Zucker und Vanillezucker in einer Rührschüssel cremig rühren.
- Fügen Sie die gemahlenen Mandeln, das Mehl und eine Prise Salz hinzu und kneten Sie alles gut durch, bis ein homogener Teig entsteht.
Schritt 2: Teig ruhen lassen
- Wickeln Sie den Teig in Frischhaltefolie ein und lassen Sie ihn für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Dies hilft, den Teig fester zu machen.
Schritt 3: Kipferl formen
- Nehmen Sie kleine Portionen des Teigs und formen Sie sie mit den Händen zu kleinen Halbmonden (Kipferln). Alternativ können Sie auch spezielle Ausstechformen verwenden.
Schritt 4: Backen der Kipferl
- Legen Sie die geformten Kipferl auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
- Backen Sie diese bei 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) für etwa 10 bis 15 Minuten, bis sie goldgelb sind.
Schritt 5: Fertigstellen der Kipferl
- Lassen Sie die Kipferl nach dem Backen etwa 5 Minuten auskühlen.
- Bestäuben Sie sie noch lauwarm mit einer Mischung aus Puderzucker und Vanillezucker, indem Sie diese durch ein feines Sieb streuen.
- Lassen Sie die Kipferl vollständig auskühlen und genießen!
Wie man Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept serviert
Die zarten Vanillekipferl sind nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern auch ein Blickfang auf jedem Plätzchenteller. Hier sind einige kreative Ideen, wie du diese köstlichen Kekse ansprechend präsentieren kannst.
Klassische Kaffeetafel
- Gemütliche Atmosphäre: Serviere die Vanillekipferl zusammen mit frisch gebrühtem Kaffee oder Tee für eine perfekte Nachmittagspause.
- Dekoratives Geschirr: Verwende ein schönes Plätzchen-Geschirr, um die Kipferl stilvoll zu präsentieren.
Weihnachtsgeschenk
- Selbstgemachtes Geschenk: Verpacke die Kipferl in einer hübschen Box oder einem Glas und verschenke sie an Freunde und Familie.
- Personalisierte Etiketten: Füge ein handgeschriebenes Etikett hinzu, um deine lieben Wünsche zu übermitteln.
Festliche Plätzchenplatte
- Bunte Vielfalt: Ergänze die Vanillekipferl mit anderen Weihnachtsplätzchen wie Lebkuchen und Spritzgebäck für eine abwechslungsreiche Auswahl.
- Farbenfrohe Dekoration: Garnieren die Platte mit frischen Beeren oder einer Zweigen von Tannenzweigen für einen festlichen Touch.
Wie man Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept perfekt macht
Um sicherzustellen, dass deine Vanillekipferl immer perfekt gelingen, gibt es einige wichtige Tipps.
- Fettgedruckte Zutaten abwiegen: Achte darauf, alle Zutaten genau abzuwiegen, um das beste Ergebnis zu erzielen.
- Kühlzeit respektieren: Lass den Teig unbedingt 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, damit er sich besser formen lässt.
- Formgebung üben: Überlege dir verschiedene Formen; neben den klassischen Kipferln kannst du auch andere Figuren ausprobieren.
- Backzeit im Auge behalten: Achte darauf, dass die Kipferl goldgelb sind, bevor du sie aus dem Ofen nimmst.
Beste Beilagen für Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept
Zu den köstlichen Vanillekipferln passen verschiedene Beilagen hervorragend. Hier sind einige Vorschläge:
- Frischer Tee: Ein aromatischer Kräuter- oder Früchtetee ergänzt die süßen Kekse wunderbar.
- Heiße Schokolade: Eine cremige heiße Schokolade ist der perfekte Begleiter für kalte Wintertage.
- Eiscreme: Eine Kugel Vanille- oder Zimt-Eis passt ausgezeichnet zu den zarten Keksen.
- Nüsse: Geröstete Mandeln oder Walnüsse bieten einen knusprigen Kontrast zur Weichheit der Kipferl.
- Fruchtige Marmelade: Eine feine Schicht von Himbeer- oder Aprikosenmarmelade bringt eine fruchtige Note ins Spiel.
- Obstsalat: Ein bunter Obstsalat rundet das Plätzchenangebot gesund ab und sorgt für einen frischen Geschmack.
Häufige Fehler zu vermeiden
Zubereitung kann manchmal knifflig sein. Hier sind einige häufige Fehler, die man beim Backen von Vanillekipferl vermeiden sollte:
- Falsches Mehl verwenden: Verwenden Sie immer Weizenmehl Typ 405, da andere Mehlsorten die Konsistenz beeinflussen können.
- Teig nicht kühlen: Lassen Sie den Teig nicht im Kühlschrank ruhen. Dies ist wichtig, damit die Kipferl beim Backen ihre Form behalten.
- Zu viel Zucker: Achten Sie darauf, nicht zu viel Puderzucker zu verwenden, da dies den Geschmack überwältigen kann.
- Backzeit ignorieren: Überprüfen Sie die Kipferl regelmäßig während des Backens, um ein Verbrennen zu vermeiden.
- Nicht gleichmäßig formen: Formen Sie die Kipferl gleichmäßig, damit sie gleichmäßig backen und die gleiche Konsistenz haben.
Kühlschrank-Aufbewahrung
- item Lagern Sie die Vanillekipferl in einem luftdichten Behälter.
- item Im Kühlschrank halten sie sich bis zu einer Woche frisch.
Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept einfrieren
- item Legen Sie die Kipferl in einen gefrierfesten Behälter oder einen Gefrierbeutel.
- item So bleiben sie bis zu drei Monate haltbar.
Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept aufwärmen
- fettgedruckt Ofen: Heizen Sie den Ofen auf 150 Grad vor und backen Sie die Kipferl für etwa 5 Minuten, bis sie warm sind.
- fettgedruckt Mikrowelle: Erwärmen Sie ein paar Kipferl bei niedriger Temperatur für 15-20 Sekunden.
- fettgedruckt Herd: Erwärmen Sie die Kipferl in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze für 1-2 Minuten.
Häufig gestellte Fragen
Hier sind einige häufige Fragen zu Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept:
Wie lange halten sich Vanillekipferl?
Vanillekipferl halten sich in einem luftdichten Behälter etwa eine Woche frisch im Kühlschrank und bis zu drei Monate im Gefrierfach.
Kann ich das Rezept anpassen?
Ja, Sie können das Rezept anpassen. Zum Beispiel können Sie Haselnüsse oder Walnüsse anstelle von Mandeln verwenden.
Sind Vanillekipferl glutenfrei?
Um glutenfreie Vanillekipferl zuzubereiten, ersetzen Sie das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung.
Wie forme ich die Kipferl am besten?
Rollt kleine Portionen des Teigs zwischen Ihren Händen und formt sie dabei in eine Halbmondform. Alternativ können Ausstechformen verwendet werden.
Was passt gut zu Vanillekipferln?
Vanillekipferl passen hervorragend zu einer Tasse Tee oder Kaffee und sind eine wunderbare Ergänzung zu jedem Plätzchenteller.
Abschließende Gedanken
Die zarten Vanillekipferl nach Omas einfachem Rezept sind ein wahrer Genuss während der Weihnachtszeit. Ihre Vielseitigkeit ermöglicht es Ihnen, verschiedene Nüsse oder Gewürze hinzuzufügen, um neue Geschmäcker auszuprobieren. Lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie dieses traditionelle Rezept aus – es wird sicherlich ein Hit in Ihrer Familie sein!
Zarte Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept
- Total Time: 2 hours 45 minutes
- Yield: Ca. 20 Kipferl
Description
Entdecken Sie die Tradition der Weihnachtsbäckerei mit unseren zarten Vanillekipferln, die nicht nur köstlich sind, sondern auch schnell und einfach zubereitet werden können. Diese kleinen Halbmond-Kekse überzeugen durch ihre feine Vanillenote und die zarte Textur, die an die liebevollen Backkünste unserer Großmütter erinnert. Ob als süßes Geschenk oder als festlicher Snack für gemütliche Nachmittage – diese Plätzchen sind ein Muss in der Weihnachtszeit. Lassen Sie sich von diesem einfachen Rezept inspirieren und genießen Sie das wunderbare Aroma frisch gebackener Vanillekipferl.
Ingredients
- 250 g Mehl
- 200 g Butter
- 100 g gemahlene Mandeln
- 60 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 40 g Puderzucker (zum Bestäuben)
- 2 Pck. Vanillezucker (zum Bestäuben)
Instructions
- Butter in Würfeln mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren.
- Gemahlene Mandeln, Mehl und eine Prise Salz hinzufügen und zu einem homogenen Teig kneten.
- Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Kleine Portionen des Teigs zu Halbmonden formen.
- Kipferl auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) für 10–15 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.
- Warm mit einer Mischung aus Puderzucker und Vanillezucker bestäuben.
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 15 Minuten
- Category: Dessert
- Method: Baking
- Cuisine: Traditional
Nutrition
- Serving Size: 1 Kipferl - ca. 15g
- Calories: 80 kcal
- Sugar: 4 g
- Sodium: 0 mg
- Fat: 6 g
- Saturated Fat: 4 g
- Unsaturated Fat: 2 g
- Trans Fat: 0 g
- Carbohydrates: 7 g
- Fiber: 0 g
- Protein: 1 g
- Cholesterol: 15 mg




