Ein köstliches Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma ist der perfekte Genuss für jede Gelegenheit. Ob für ein festliches Abendessen, ein gemütliches Wochenende oder einfach nur als Seelenwärmer an kalten Tagen – dieses Gericht überzeugt mit seinem aromatischen Geschmack und seiner zarten Konsistenz. Der RotTraubensaft verleiht dem Gulasch eine besondere Note und macht es zu einem Erlebnis, das an die wunderbaren Kochkünste unserer Omas erinnert.
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Einfachheit: Die Zubereitung ist unkompliziert und benötigt keine besonderen Kochkenntnisse.
- Aromatische Vielfalt: Durch die Kombination von Gewürzen und RotTraubensaft entsteht ein unverwechselbares Aroma.
- Vielseitigkeit: Das Gulasch passt sowohl zu Beilagen wie Nudeln als auch zu Kartoffeln oder Brot.
- Traditioneller Geschmack: Erleben Sie den nostalgischen Geschmack, der Erinnerungen weckt und Herzen erwärmt.
- Familienfreundlich: Ideal für die ganze Familie und perfekt für Gäste.
Werkzeuge und Vorbereitung
Um das Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma optimal zuzubereiten, benötigen Sie einige wichtige Küchenwerkzeuge.
Wichtige Werkzeuge und Ausrüstung
- großer Topf
- Holzlöffel
- Messer
- Schneidebrett
- Knoblauchpresse (optional)
Bedeutung jedes Werkzeugs
- Großer Topf: Damit können Sie das Gulasch gleichmäßig garen und ausreichend Platz für alle Zutaten schaffen.
- Holzlöffel: Perfekt zum Umrühren ohne den Topf zu zerkratzen und ideal zum Lösen des Bratensatzes.
- Knoblauchpresse (optional): Erleichtert das Zerkleinern des Knoblauchs für mehr Aroma im Gericht.

Zutaten
Für das Rindergulasch
- 800 g Rindfleisch (Rindergulasch, gewürfelt)
Für das Gemüse
- 400 g Zwiebeln, rot
- 2 Zehen Knoblauch
Für die Flüssigkeit
- 500 ml Wasser
- 250 ml RotTraubensaft
Für die Würze
- 2 TL Rinderbrühe (ca. 10 g)
- 1 EL Tomatenmark
- 3 TL Paprika edelsüß
- 1 TL Paprika rosenscharf
- 1 TL Oregano
Zum Verfeinern
- etwas Schmand oder Creme Fraiche
- etwas frische Kräuter, z.B. Petersilie
Wie man Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma zubereitet
Schritt 1: Zwiebeln und Knoblauch vorbereiten
Die Zwiebeln schälen und grob würfeln. Den Knoblauch schälen und hacken oder später mit einer Knoblauchpresse zerkleinern. Das Rindergulasch sollte nicht allzu groß sein, da sich ansonsten die Kochzeit verlängert. Ich schneide es daher in etwas kleinere Stücke (wie Eiswürfel).
Schritt 2: Fleisch anbraten
Das Öl in einen großen Topf geben und stark erhitzen. Ob das Öl heiß genug ist, kann man mit einem Holzlöffel prüfen. Wenn Blasen an dem Löffel aufsteigen, ist das Öl heiß genug. Nun die Hälfte vom Fleisch anbraten. Das Fleisch darf sich nicht überlappen, damit es richtig knusprig anbraten kann. Von beiden Seiten scharf anbraten. Im Anschluss das Fleisch aus dem Topf nehmen und die zweite Portion anbraten sowie ebenfalls aus dem Topf nehmen.
Schritt 3: Zwiebeln andünsten
Nun die gehackten Zwiebeln in den Topf geben und auf mittlere Stufe stellen, damit sie nicht anbrennen. Die Zwiebeln schön andünsten lassen und dabei mit dem Holzlöffel den vorhandenen Bratensatz vom Topfboden entfernen, damit sich dieser mit den Zwiebeln vermengen kann.
Schritt 4: Tomatenmark und Knoblauch hinzufügen
Wenn die Zwiebeln glasig sind, kommt das Tomatenmark sowie der Knoblauch hinzu. Beides ganz kurz mit anschwitzen lassen und direkt das Fleisch hinzugeben. Alles gut verrühren.
Schritt 5: RotTraubensaft einrühren
Jetzt den RotTraubensaft in drei Portionen hinzugießen und jeweils kurz einkochen lassen. Dabei umrühren. Zuletzt das Wasser, die Brühe, Paprika edelsüß, Paprika rosenscharf und Oregano hinzugeben. Noch einmal verrühren und mit geschlossenem Deckel für 1,5 Stunden auf niedrigster Stufe köcheln lassen.
Schritt 6: Soße eindicken lassen
Wenn die Soße danach noch zu flüssig ist, einfach ohne Deckel für weitere 15 – 30 Minuten auf mittlerer Hitze kochen lassen, bis die Soße schön andickt. So wird der Geschmack zudem intensiver.
Schritt 7: Anrichten
Je nach Geschmack mit etwas Creme Fraiche oder Schmand und Kräutern wie Petersilie servieren. Ich esse besonders gerne Nudeln zum Gulasch.
Wie man Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma serviert
Das Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft ist ein herzhaftes Gericht, das sich hervorragend für gesellige Abende eignet. Es lässt sich vielfältig servieren und sorgt für ein wahres Geschmackserlebnis.
Mit frischem Brot
- Bauernbrot – Ein rustikales Brot, perfekt zum Dippen in die reichhaltige Soße.
- Baguette – Knusprig und leicht, ideal um die Aromen aufzunehmen.
Mit Beilagen
- Nudeln – Besonders Bandnudeln passen gut dazu und nehmen die Soße wunderbar auf.
- Kartoffelpüree – Cremig und weich, eine klassische Kombination zu Gulasch.
- Reis – Leicht und locker, der ideale Partner für den intensiven Geschmack des Gulaschs.
Mit Salat
- Grüner Salat – Frisch und knackig, bringt Farbe auf den Teller.
- Krautsalat – Ein würziger Kontrast zum zarten Gulasch.

Wie man Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma perfekt gelingt
Um sicherzustellen, dass Ihr Rindergulasch besonders zart wird, sollten einige wichtige Tipps beachtet werden. Diese helfen Ihnen, das Gericht perfekt zuzubereiten.
- Vorbereitung des Fleisches: Schneiden Sie das Fleisch in gleichmäßige Würfel, damit es gleichmäßig gart.
- Anbraten bei hoher Hitze: Braten Sie das Fleisch scharf an, um eine schöne Kruste zu entwickeln. Dies gibt dem Gulasch mehr Geschmack.
- Langsame Garzeit: Lassen Sie das Gulasch lange und langsam köcheln. Dadurch wird das Fleisch besonders zart.
- Verwendung von Brühe: Nutzen Sie hochwertige Rinderbrühe für mehr Geschmack. Diese kann auch selbst gemacht sein.
- RotTraubensaft nicht vergessen: Der Saft gibt dem Gulasch eine besondere Note und sorgt für eine tiefere Farbgebung.
- Abschmecken vor dem Servieren: Probieren Sie das Gulasch kurz vor dem Servieren und passen Sie die Gewürze nach Ihrem Geschmack an.
Beste Beilagen zu Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma
Das richtige Zubehör macht Ihr Rindergulasch Rezept noch genussvoller. Hier sind einige Beilagen, die perfekt passen.
- Spätzle – Diese käsigen Teigwaren sind ideal zum Aufnehmen der Soße.
- Knödel – Ob Semmelknödel oder Kartoffelknödel, sie sind ein echter Klassiker zu Gulasch.
- Bratkartoffeln – Knusprig gebratene Kartoffeln bringen einen zusätzlichen Crunch ins Spiel.
- Gemüsebeilage – Gedünstetes Gemüse wie Karotten oder Erbsen bringt Farbe auf den Teller.
- Sauerkraut – Die Säure des Krauts harmoniert wunderbar mit dem herzhaften Gulasch.
- Polenta – Die cremige Konsistenz ergänzt das Gericht geschmacklich optimal.
- Ofenkartoffeln – Diese bringen eine rustikale Note in die Mahlzeit und sind einfach zuzubereiten.
- Linsensalat – Für eine gesunde und proteinreiche Beilage ist ein Linsensalat ideal geeignet.
Häufige Fehler vermeiden
Beim Kochen kann man leicht Fehler machen, die das Gericht weniger schmackhaft machen. Hier sind einige häufige Fehler und wie man sie vermeiden kann.
- Falsche Fleischstücke wählen: Verwenden Sie unbedingt hochwertiges Rindfleisch für Gulasch. Billigeres Fleisch wird zäh und geschmacklos.
- Zu hohe Temperatur beim Anbraten: Wenn das Öl zu heiß ist, verbrennt das Fleisch. Braten Sie bei mittlerer Hitze, um eine schöne Kruste zu erhalten.
- Zwiebeln nicht richtig andünsten: Zwiebeln müssen glasig sein, um ihren vollen Geschmack zu entfalten. Lassen Sie sich Zeit beim Andünsten.
- Zu wenig Flüssigkeit verwenden: Gulasch braucht genug Flüssigkeit, um zart zu werden. Achten Sie darauf, genug Brühe oder RotTraubensaft hinzuzufügen.
- Gulasch zu kurz kochen: Ein gutes Gulasch braucht Zeit. Lassen Sie es mindestens 1,5 Stunden köcheln, um die Aromen richtig zu entwickeln.
Aufbewahrung im Kühlschrank
- Lagern Sie das Rindergulasch in einem luftdichten Behälter.
- Im Kühlschrank hält es sich bis zu 3 Tage frisch.
Einfrieren von Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma
- Das Gulasch in portionsgerechten Behältern einfrieren.
- Es bleibt bis zu 3 Monate im Gefrierfach haltbar.
Aufwärmen von Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma
- Backofen: Bei 160 °C für etwa 30 Minuten aufwärmen.
- Mikrowelle: In einem mikrowellengeeigneten Behälter bei mittlerer Leistung für 5-7 Minuten erhitzen.
- Herd: Bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren langsam erwärmen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange sollte ich das Rindergulasch kochen?
Die Kochzeit beträgt mindestens 1,5 Stunden auf niedriger Stufe, um das Fleisch zart zu machen.
Kann ich das Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma variieren?
Ja, Sie können verschiedene Gewürze oder Gemüse hinzufügen, um den Geschmack anzupassen.
Welches Fleisch eignet sich am besten für Rindergulasch?
Verwenden Sie am besten Schulter oder Nacken vom Rind für optimale Zartheit und Geschmack.
Wie kann ich die Soße des Gulaschs eindicken?
Lassen Sie das Gulasch ohne Deckel weitere 15-30 Minuten köcheln, damit die Soße eindickt.
Abschließende Gedanken
Dieses Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma überzeugt durch seinen vollmundigen Geschmack und die einfache Zubereitung. Es ist ein perfektes Gericht für Familienessen und lässt sich wunderbar nach Ihrem Geschmack anpassen. Probieren Sie es aus und genießen Sie die herzhaften Aromen!

Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma
- Total Time: 3 hours 50 minutes
- Yield: ca. 4 Portionen
Description
Entdecken Sie das köstliche Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma. Dieses herzhaft-aromatische Gericht vereint die besten Traditionen der deutschen Küche und verspricht ein unvergessliches Geschmackserlebnis für Familie und Freunde. Der RotTraubensaft sorgt für eine besondere Note, während das zarte Rindfleisch in einer reichhaltigen Soße schmorren darf. Ideal für kalte Tage oder festliche Anlässe, ist dieses Gulasch nicht nur einfach zuzubereiten, sondern zaubert auch eine nostalgische Stimmung auf den Tisch. Lassen Sie sich von den Aromen verführen und genießen Sie dieses klassische Wohlfühlessen!
Ingredients
- 800 g Rindfleisch (Rindergulasch, gewürfelt)
- 400 g rote Zwiebeln
- 2 Zehen Knoblauch
- 500 ml Wasser
- 250 ml RotTraubensaft
- 2 TL Rinderbrühe (ca. 10 g)
- 1 EL Tomatenmark
- 3 TL Paprika edelsüß
- 1 TL Paprika rosenscharf
- 1 TL Oregano
- Schmand oder Creme Fraiche nach Geschmack
- Frische Kräuter (z.B. Petersilie)
Instructions
- Zwiebeln schälen und grob würfeln; Knoblauch hacken.
- Öl in einem großen Topf erhitzen und die Hälfte des Rindfleischs scharf anbraten.
- Zwiebeln im gleichen Topf glasig andünsten, dann Tomatenmark und Knoblauch kurz mit anschwitzen.
- Das angebratene Fleisch hinzufügen, dann den RotTraubensaft portionsweise einrühren.
- Wasser, Brühe und Gewürze hinzufügen; alles umrühren und bei niedriger Hitze etwa 1,5 Stunden köcheln lassen.
- Soße nach Bedarf ohne Deckel weiter eindicken lassen und vor dem Servieren abschmecken.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 90 Minuten
- Category: Hauptgericht
- Method: Schmoren
- Cuisine: Deutsch
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 450
- Sugar: 5g
- Sodium: 600mg
- Fat: 20g
- Saturated Fat: 7g
- Unsaturated Fat: 11g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 30g
- Fiber: 3g
- Protein: 35g
- Cholesterol: 90mg