Meine Schokobrötchen ohne Hefe kannst du ganz schnell selber machen. Mit diesem gelingsicheren Rezept werden sie so fluffig und lecker wie vom Bäcker. Ideal für das Frühstück, den Nachmittagstee oder als Snack zwischendurch – diese Brötchen sind immer ein Hit! Die Kombination aus Quark und Schokolade sorgt für eine besondere Saftigkeit und einen unwiderstehlichen Geschmack.
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Einfach zuzubereiten: Ohne Hefe ist der gesamte Prozess viel schneller und unkomplizierter.
- Fluffig und saftig: Der Magerquark sorgt für die perfekte Konsistenz und macht die Brötchen besonders lecker.
- Vielseitig einsetzbar: Ob zum Frühstück, als Snack oder zum Kaffee – sie passen zu vielen Anlässen.
- Individuell anpassbar: Du kannst die Schokoladensorte variieren oder auch Nüsse hinzufügen, um deinem Geschmack gerecht zu werden.
- Gelingsicher: Mit diesem Rezept kann wirklich nichts schiefgehen!
Werkzeuge und Vorbereitung
Bevor du mit dem Backen deiner Schokobrötchen ohne Hefe beginnst, benötigst du einige grundlegende Werkzeuge. Diese erleichtern dir die Zubereitung und sorgen für ein optimales Ergebnis.
Wichtige Werkzeuge und Ausrüstung
- Rührschüssel
- Schneebesen
- Teigschaber
- Küchenwaage
- Backblech
- Backpapier
Bedeutung jedes Werkzeugs
- Rührschüssel: Eine große Schüssel ist wichtig, um alle Zutaten gut vermengen zu können.
- Küchenwaage: So kannst du die Zutaten genau abwiegen, was besonders wichtig für das Gelingen des Rezepts ist.
- Teigschaber: Ideal, um den Teig aus der Schüssel zu holen und sauber zu verarbeiten.

Zutaten
Für meine köstlichen Schokobrötchen ohne Hefe benötigst du folgende Zutaten:
Für den Teig
- 250 g Magerquark
- 75 g Zucker
- 1 Ei
- 40 ml neutrales Öl (Sonnenblumen- oder Rapsöl)
- 60 ml Milch
- 300 g Mehl
- 1 Pck. Backpulver (15 g)
Für die Füllung
- 100 g Schokostückchen “Chunks” (Vollmilch oder Zartbitter)
Für die Dekoration
- 1 EL Milch
Wie man Schokobrötchen ohne Hefe selber machen zubereitet
Schritt 1: Zutaten vermengen
Gib das Ei, den Zucker, das Öl, die Milch und den Magerquark in eine Rührschüssel. Vermenge alles gründlich mit einem Schneebesen von Hand.
Schritt 2: Teig herstellen
Hebe das Backpulver unter das Mehl. Vermische dann beides zunächst mit dem Schneebesen und knete es anschließend mit einem Teigschaber gut durch. Füge 80 g der Schokostückchen hinzu (die restlichen 20 g sind für die Deko).
Schritt 3: Brötchen formen
Der fertige Teig wiegt ca. 880 g und reicht somit für 8 Stück à 110 g. Du kannst am besten arbeiten, wenn du die Teigschüssel auf der Küchenwaage platzierst (Tara auf 0) und in 110-g-Stücken den Teig herausnimmst. Alternativ kannst du die Arbeitsfläche bemehlen, den Teig darauf geben und in 8 gleich große Stücke teilen.
Schritt 4: Backen
Forme die einzelnen Stücke auf der bemehlten Arbeitsfläche rund und lege sie auf ein Backblech mit Backpapier. Drücke sie leicht flach und lasse etwas Abstand zwischen den Brötchen, da sie beim Backen noch aufgehen.
Verteile mit einem Backpinsel etwas Milch auf der Oberfläche jedes Brötchens. Drücke die restlichen Schokostücke gleichmäßig hinein. Im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Umluft etwa 20 Minuten lang hellbraun backen. Ab der 18. Minute eine Stäbchenprobe machen.
Schritt 5: Abkühlen lassen
Nehme die Brötchen aus dem Ofen und lasse sie auf einem Kuchengitter für etwa 30 bis 60 Minuten abkühlen. Am besten schmecken sie frisch gebacken!
Wie man Schokobrötchen ohne Hefe selber machen serviert
Die Schokobrötchen ohne Hefe sind nicht nur lecker, sondern auch vielseitig in der Präsentation. Hier sind einige Ideen, wie du sie servieren kannst.
Für den süßen Frühstückstisch
- Mit Marmelade – Serviere die Brötchen mit fruchtiger Marmelade für einen zusätzlichen Geschmackskick.
- Mit Honig – Ein wenig Honig sorgt für eine süße Note und harmoniert perfekt mit dem Schokoladengeschmack.
- Mit Nutella – Für die Schokoladenliebhaber ist Nutella eine ideale Ergänzung.
Als Snack für zwischendurch
- Mit Joghurt – Die Kombination aus Joghurt und Schokobrötchen ist ideal für einen schnellen Snack.
- Mit Obst – Frische Früchte wie Bananen oder Beeren ergänzen die Brötchen und bringen Farbe auf den Teller.
Für die Kaffeetafel
- Mit Kaffee oder Tee – Diese Brötchen passen hervorragend zu einer Tasse Kaffee oder Tee und sind der perfekte Begleiter für gesellige Runden.

Wie man Schokobrötchen ohne Hefe selber machen perfekt gelingt
Um sicherzustellen, dass deine Schokobrötchen immer gelingen, gibt es ein paar Tipps, die du beachten solltest.
- Die Zutaten gut abmessen – Präzises Abmessen der Zutaten sorgt für das beste Ergebnis.
- Teig nicht zu lange kneten – Überkneteter Teig kann zäh werden; einfach kurz vermengen reicht aus.
- Ofen vorheizen – Ein gut vorgeheizter Ofen ist wichtig, damit die Brötchen gleichmäßig backen.
- Stäbchenprobe machen – Damit du sicher bist, dass die Brötchen durchgebacken sind, mache eine Stäbchenprobe gegen Ende der Backzeit.
- Luftdicht aufbewahren – Um die Frische zu bewahren, sollten die Brötchen in einer luftdichten Box gelagert werden.
Beste Beilagen zu Schokobrötchen ohne Hefe selber machen
Die Schokobrötchen ohne Hefe lassen sich wunderbar mit verschiedenen Beilagen kombinieren. Hier sind einige Vorschläge:
- Frischer Obstsalat – Eine bunte Mischung aus saisonalen Früchten bringt Frische auf den Tisch.
- Quark mit Kräutern – Ein herzhafter Quark passt als Dip ideal zu den süßen Brötchen.
- Schlagsahne – Leichte Schlagsahne verleiht den Brötchen einen cremigen Touch.
- Puddingcreme – Eine Vanille- oder Schokoladenpuddingcreme macht das Frühstück besonders lecker.
- Nuss-Nougat-Creme – Diese süße Creme ist eine köstliche Ergänzung für alle Naschkatzen.
- Käseplatte – Eine Auswahl feiner Käsesorten bietet einen herzhaften Kontrast zu den süßen Brötchen.
Häufige Fehler vermeiden
Beim Backen von Schokobrötchen ohne Hefe gibt es einige häufige Fehler, die man leicht vermeiden kann.
- Falsches Messen der Zutaten: Wenn du die Zutaten nicht genau abmisst, kann das die Konsistenz des Teiges beeinträchtigen. Verwende eine Küchenwaage für präzise Mengen.
- Zu lange Kneten: Ein Überkneten des Teigs kann die Brötchen hart machen. Knete den Teig nur so lange, bis alle Zutaten gut vermischt sind.
- Backofen nicht vorheizen: Wenn der Backofen nicht vorgeheizt ist, können die Brötchen ungleichmäßig backen. Stelle sicher, dass dein Ofen auf 160 Grad Umluft vorgeheizt ist.
- Unzureichender Abstand zwischen den Brötchen: Wenn du die Brötchen zu nah beieinander platzierst, können sie beim Backen zusammenkleben. Achte auf ausreichend Abstand auf dem Backblech.
- Nicht genug Schokolade verwenden: Zu wenige Schokostückchen können den Geschmack der Brötchen mindern. Achte darauf, genügend Schokolade im Teig und als Topping zu verwenden.
Aufbewahrung im Kühlschrank
- Lagerung in einem luftdichten Behälter: Bewahre die Schokobrötchen ohne Hefe in einem luftdichten Behälter auf, damit sie frisch bleiben.
- Haltbarkeit: Im Kühlschrank sind die Brötchen etwa 3-4 Tage haltbar.
Einfrieren von Schokobrötchen ohne Hefe selber machen
- Einfrieren nach dem Abkühlen: Lasse die Brötchen vollständig abkühlen, bevor du sie einfrierst.
- Geeignete Beutel verwenden: Nutze Gefrierbeutel oder -boxen, um Gefrierbrand zu vermeiden. Beschrifte sie mit Datum und Inhalt.
Aufwärmen von Schokobrötchen ohne Hefe selber machen
- Backofen: Erwärme die Brötchen bei 160 Grad für ca. 5-10 Minuten. So bleiben sie schön knusprig.
- Mikrowelle: Stelle die Brötchen für 15-20 Sekunden in die Mikrowelle. Dies macht sie weich, aber weniger knusprig.
- Herd: Erhitze eine Pfanne ohne Fett und lege die Brötchen für ein paar Minuten hinein. So werden sie wieder frisch und warm.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert es, Schokobrötchen ohne Hefe selber zu machen?
Die Zubereitung der Schokobrötchen dauert etwa 10 Minuten, während das Backen ca. 20 Minuten in Anspruch nimmt.
Kann ich Variationen mit anderen Zutaten ausprobieren?
Ja! Du kannst verschiedene Schokoladensorten oder Nüsse hinzufügen und sogar Gewürze wie Zimt für einen besonderen Geschmack verwenden.
Sind diese Schokobrötchen glutenfrei?
Um glutenfreie Schokobrötchen ohne Hefe zu machen, ersetze das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung.
Wie viele Portionen ergeben sich aus diesem Rezept?
Das Rezept ergibt insgesamt 8 Portionen á 110 g.
Wie kann ich die Süße anpassen?
Du kannst den Zucker reduzieren oder alternative Süßstoffe verwenden, um den Zuckergehalt zu senken.
Abschließende Gedanken
Diese köstlichen Schokobrötchen ohne Hefe sind eine großartige Möglichkeit, schnell etwas Süßes zu zaubern. Ihre fluffige Textur und der schokoladige Geschmack begeistern Groß und Klein. Probiere das Rezept aus und passe es nach deinem Geschmack an – vielleicht mit Nüssen oder Trockenfrüchten!

Schokobrötchen ohne Hefe
- Total Time: 2 hours 30 minutes
- Yield: 8 Portionen 1x
Description
Schokobrötchen ohne Hefe selber machen ist eine einfache und schnelle Möglichkeit, köstliche, fluffige Brötchen zu zaubern, die perfekt für Frühstück, Nachmittagskaffee oder als Snack geeignet sind. Mit einer Kombination aus Magerquark und Schokolade gelingen diese Brötchen garantiert und überzeugen durch ihre saftige Konsistenz und den unwiderstehlichen Geschmack. Dieses Rezept ist nicht nur zeitsparend, sondern erlaubt auch kreative Variationen mit verschiedenen Schokoladensorten oder Nüssen. Überrasche deine Familie und Freunde mit diesen leckeren Brötchen – sie werden begeistert sein!
Ingredients
- 250 g Magerquark
- 75 g Zucker
- 1 Ei
- 40 ml neutrales Öl (z.B. Sonnenblumen- oder Rapsöl)
- 60 ml Milch
- 300 g Mehl
- 1 Pck. Backpulver (15 g)
- 100 g Schokostückchen (Vollmilch oder Zartbitter)
- 1 EL Milch (für die Dekoration)
Instructions
- Ei, Zucker, Öl, Milch und Magerquark in einer Rührschüssel gut vermengen.
- Backpulver unter das Mehl heben, dann beides mischen und den Teig kurz kneten. Schokostückchen einarbeiten.
- Den Teig in 8 gleich große Portionen teilen (jeweils ca. 110 g) und rund formen.
- Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, leicht flachdrücken und mit Milch bestreichen sowie den Rest der Schokostückchen dekorativ darauf verteilen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Umluft etwa 20 Minuten backen.
- Prep Time: 10 Minuten
- Cook Time: 20 Minuten
- Category: Snack
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 292
- Sugar: 12g
- Sodium: 182mg
- Fat: 10g
- Saturated Fat: 2g
- Unsaturated Fat: 6g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 41g
- Fiber: 2g
- Protein: 8g
- Cholesterol: 35mg