Zarte Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept sind ein absoluter Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen. Diese köstlichen Kipferl eignen sich perfekt für die festliche Zeit und zaubern jedem ein Lächeln ins Gesicht. Mit ihrem zarten Biss und dem feinen Vanillearoma sind sie nicht nur ideal für den eigenen Genuss, sondern auch ein wunderbares Geschenk aus der Küche. Probieren Sie dieses einfache Rezept aus und bringen Sie den Geschmack von Omas Backkunst in Ihr Zuhause!
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Einfache Zubereitung: Dieses Rezept ist unkompliziert und für jeden leicht nachzumachen, selbst für Anfänger in der Küche.
- Köstlicher Geschmack: Die Kombination aus Butter, Mandeln und Vanille sorgt für ein unvergleichlich zartes Aroma.
- Vielfältige Anlässe: Ob zu Weihnachten, zum Kaffee oder als süße Überraschung – die Vanillekipferl passen immer!
- Perfekte Konsistenz: Durch das Kühlen des Teigs erhalten die Kipferl eine herrlich mürbe Textur, die auf der Zunge zergeht.
- Traditionelles Familienrezept: Dieses Rezept ist eine Hommage an die traditionelle deutsche Backkunst, die von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Werkzeuge und Vorbereitung
Für die Zubereitung der Vanillekipferl benötigen Sie einige spezielle Werkzeuge, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Eine gute Vorbereitung erleichtert Ihnen das Backen erheblich.
Wichtige Werkzeuge und Ausrüstung
- Rührschüssel
- Handmixer oder Küchenmaschine
- Teigrolle
- Backblech
- Backpapier
Bedeutung jedes Werkzeugs
- Rührschüssel: Hierbei handelt es sich um den Ort, an dem alle Zutaten miteinander vermischt werden. Eine große Schüssel sorgt dafür, dass nichts überläuft.
- Handmixer oder Küchenmaschine: Diese Geräte erleichtern das cremige Rühren der Butter mit Zucker und sorgen für eine gleichmäßige Konsistenz des Teigs.
- Teigrolle: Wenn Sie die Kipferl gleichmäßig formen möchten, ist eine Teigrolle hilfreich, um den Teig gleichmäßig auszuwalzen.
- Backblech: Ein hochwertiges Backblech sorgt dafür, dass die Kipferl gleichmäßig gebacken werden und nicht ankleben.

Zutaten
Für die Zubereitung von Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept benötigen Sie folgende Zutaten:
Für den Teig
- 250 g Mehl
- 200 g Butter
- 100 g gemahlene Mandeln
- 60 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
Zum Bestäuben
- 40 g Puderzucker
- 2 Pck. Vanillezucker
Wie man Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept zubereitet
Schritt 1: Teig vorbereiten
Für den Teig die Butter, gewürfelt, zusammen mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Anschließend die gemahlenen Mandeln, das Mehl, sowie eine Prise Salz unterkneten.
Schritt 2: Teig ruhen lassen
Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, damit er fester wird.
Schritt 3: Kipferl formen
Den gekühlten Teig mit den Händen zu kleinen Kipferln formen oder Halbmond-Ausstechformen verwenden.
Schritt 4: Backen der Kipferl
Die geformten Kipferl auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Bei 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) je nach Größe 10 bis 15 Minuten goldgelb backen.
Schritt 5: Bestäuben und Abkühlen lassen
Nach dem Backen die Kipferl 5 Minuten auskühlen lassen. Dann noch lauwarm mit einer Mischung aus Puderzucker und Vanillezucker, durch ein Sieb bestäubt, dekorieren. Gut auskühlen lassen und genießen!
Wie man Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept serviert
Zarte Vanillekipferl sind nicht nur ein Genuss, sondern auch eine wunderbare Ergänzung zu verschiedenen Anlässen. Hier sind einige kreative Serviervorschläge, um deine Vanillekipferl geschmackvoll in Szene zu setzen.
Mit Tee oder Kaffee
- Perfekter Begleiter: Die süßen Kipferl harmonieren hervorragend mit einer Tasse frischem Tee oder Kaffee.
- Variationen ausprobieren: Probiere verschiedene Teesorten aus, wie Earl Grey oder Kräutertee, um den Geschmack zu variieren.
Als Geschenk verpackt
- Schöne Verpackung: Die Vanillekipferl eignen sich ideal als selbstgemachtes Geschenk in einer hübschen Box oder einem Glas.
- Persönliche Note: Füge eine handgeschriebene Karte hinzu, um deinen Freunden und Familie eine Freude zu machen.
Auf dem Plätzchenteller
- Festliche Präsentation: Stelle die Vanillekipferl zusammen mit anderen Weihnachtsplätzchen auf einen schönen Teller.
- Farbige Akzente setzen: Kombiniere sie mit bunten Plätzchen für einen ansprechenden Kontrast.
Mit Schokolade überzogen
- Extra Genuss: Tauche die Enden der Kipferl in geschmolzene Schokolade für einen zusätzlichen Geschmackskick.
- Verschiedene Schokoladensorten: Experimentiere mit Zartbitter- oder Vollmilchschokolade für unterschiedliche Aromen.

Wie man Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept perfekt gelingt
Um sicherzustellen, dass deine Vanillekipferl immer perfekt gelingen, sind hier einige nützliche Tipps zu beachten.
- Teig gut kühlen: Lasse den Teig mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Dadurch wird er fester und lässt sich besser formen.
- Konsistenz prüfen: Achte darauf, dass der Teig nicht zu trocken ist. Bei Bedarf etwas mehr Butter hinzufügen.
- Backzeit im Auge behalten: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Kontrolliere die Kipferl regelmäßig, damit sie nicht zu dunkel werden.
- Puderzucker gleichmäßig verteilen: Bestreue die Kipferl noch lauwarm mit der Puderzucker-Vanillezucker-Mischung für ein gleichmäßiges Ergebnis.
Beste Beilagen zu Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept
Vanillekipferl sind köstlich allein, können aber auch wunderbar mit verschiedenen Beilagen serviert werden. Hier sind einige Ideen für passende Begleitungen.
- Heißer Kakao: Ein cremiger Kakao ist perfekt, um die süßen Kipferl zu genießen.
- Glühwein: Besonders in der Weihnachtszeit passt Glühwein hervorragend als Begleitung zu den Plätzchen.
- Frisches Obst: Serviere dazu frische Mandarinen oder Äpfel für eine fruchtige Note.
- Nüsse und Trockenfrüchte: Eine Mischung aus gerösteten Nüssen und Trockenfrüchten ergänzt das Plätzchenangebot wunderbar.
- Joghurt-Dip: Ein leicht gesüßter Joghurt-Dip bietet eine erfrischende Ergänzung zu den süßen Kipferln.
- Eiscreme: Eine Kugel Vanilleeis rundet das Geschmackserlebnis ab und sorgt für ein ganz besonderes Dessert.
Häufige Fehler vermeiden
Zarte Vanillekipferl können durch kleine Fehler beim Backen leicht misslingen. Hier sind häufige Stolpersteine und wie man sie vermeidet.
- Falsches Mehl verwenden: Die Verwendung von Weizenmehl Type 405 ist wichtig, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Verwende kein Vollkornmehl, da dies die Kipferl zu schwer macht.
- Butter nicht richtig temperiert: Achte darauf, dass die Butter Zimmertemperatur hat. Kalte Butter lässt sich nicht gut mit Zucker vermischen und führt zu einer bröseligen Teigkonsistenz.
- Teig zu kurz ruhen lassen: Der Teig benötigt mindestens 30 Minuten im Kühlschrank, um fester zu werden. Ein kurzer Ruhen führt dazu, dass die Kipferl beim Backen ihre Form verlieren.
- Backzeit nicht beachten: Jeder Ofen heizt unterschiedlich. Überprüfe die Kipferl regelmäßig, um ein Verbrennen zu vermeiden. Sie sollten goldgelb sein, aber nicht dunkelbraun.
- Puderzucker nicht richtig verwenden: Bestäube die Kipferl noch warm mit der Mischung aus Puderzucker und Vanillezucker. Andernfalls haftet der Zucker nicht gut an den Keksen.
Aufbewahrung im Kühlschrank
- Aufbewahrungsbehälter: Bewahre die Vanillekipferl in einem luftdichten Behälter auf, um ihre Frische zu erhalten.
- Haltbarkeit: Im Kühlschrank halten sich die Plätzchen bis zu zwei Wochen frisch.
Einfrieren von Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept
- Vorbereitung: Lass die Kipferl vollständig auskühlen, bevor du sie einfrierst.
- Behälter: Verwende Gefrierbeutel oder -dosen, um Gefrierbrand zu vermeiden.
- Haltbarkeit: Eingelegte Vanillekipferl sind bis zu drei Monate haltbar.
Aufwärmen von Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept
- Backofen: Heize den Ofen auf 150 Grad vor und erwärme die Kipferl für ca. 5 Minuten. So bleiben sie knusprig.
- Mikrowelle: Stelle die Kipferl für 10-15 Sekunden in die Mikrowelle, aber achte darauf, dass sie nicht austrocknen.
- Herd: Lege sie in eine beschichtete Pfanne bei niedriger Hitze für ein paar Minuten zum Erwärmen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange sind Vanillekipferl haltbar?
Vanillekipferl sind in einem luftdichten Behälter bis zu zwei Wochen haltbar.
Können Vanillekipferl eingefroren werden?
Ja, du kannst sie problemlos einfrieren. Achte darauf, sie gut verpackt einzufrieren.
Wie kann ich Vanillekipferl variieren?
Du kannst Nüsse oder Schokoladenstückchen hinzufügen oder den Puderzucker mit Zimt mischen für eine besondere Note.
Was mache ich, wenn der Teig krümelig ist?
Wenn der Teig zu trocken ist, kannst du einen Esslöffel kaltes Wasser hinzufügen und nochmals kurz durchkneten.
Warum werden meine Kipferl nicht goldgelb?
Achte darauf, dass der Ofen richtig vorgeheizt ist und überprüfe regelmäßig den Backfortschritt.
Abschließende Gedanken
Die zarten Vanillekipferl nach Omas einfachem Rezept sind ein wahrer Genuss zur Weihnachtszeit. Sie sind vielseitig und können nach Belieben verfeinert werden. Probiere das Rezept aus und passe es deinen Vorlieben an – sei es mit Schokolade oder anderen Gewürzen!

Vanillekipferl – Omas einfaches Rezept
- Total Time: 2 hours 35 minutes
- Yield: Ca. 20 Kipferl
Description
Zarte Vanillekipferl nach Omas einfachem Rezept sind der Inbegriff von Weihnachtszauber. Diese traditionellen Plätzchen aus feinem Mürbeteig, gespickt mit aromatischen Mandeln und Vanille, sind nicht nur zart und köstlich, sondern auch ein beliebtes Geschenk aus der Küche. Mit ihrer mürben Textur und dem süßen Puderzucker-Topping sind sie perfekt für festliche Anlässe oder einfach zum Genießen bei einer Tasse Tee oder Kaffee. Lassen Sie sich von Omas Backkunst inspirieren und zaubern Sie diese köstlichen Kipferl im Handumdrehen in Ihre eigene Weihnachtsbäckerei.
Ingredients
- 250 g Mehl
- 200 g Butter
- 100 g gemahlene Mandeln
- 60 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 40 g Puderzucker (zum Bestäuben)
- 2 Pck. Vanillezucker (zum Bestäuben)
Instructions
- Butter würfeln und mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren.
- Gemahlene Mandeln, Mehl und eine Prise Salz unterkneten.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Kühlen Teig zu kleinen Kipferln formen oder Halbmond-Ausstechformen verwenden.
- Die Kipferl auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) ca. 10 bis 15 Minuten goldgelb backen.
- Nach dem Backen die Kipferl warm mit einer Mischung aus Puderzucker und Vanillezucker bestäuben und gut auskühlen lassen.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 15 Minuten
- Category: Dessert
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 120
- Sugar: 4g
- Sodium: 1mg
- Fat: 8g
- Saturated Fat: 5g
- Unsaturated Fat: 2g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 11g
- Fiber: 0g
- Protein: 2g
- Cholesterol: 20mg